Muthesius Digital (Archiv / 2012-2016)

Insgesamt: 87 Veranstaltungen gefunden.

Theorie und Geschichte der Moderne und zeitgenössischen Kunst

Freie Kunst Allgemein

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 2. Sem.

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Ort wird noch nachgereicht

Termin wöchentlich:

Freitag, 10:00 – 12:00

Beschreibung:

Das Seminar richtet sich an Studierende der Freien Kunst im 2. Fachsemester. In ihm werden Grundpositionen und Fragestellungen der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts anhand von ausgewählten Texten und künstlerischen Werken diskutiert. Ziel ist es, die Konzeptionen und Kernideen der Modernen und der Zeitgenössischen Kunst an markanten Beispielen kennenzulernen und zu besprechen. Erwartet werden die Übernahme von Kurzreferaten und die begleitende Lektüre der Quellentexte.

Art:

  • Seminar

Modul:

Freie Kunst Modulübergreifend

Betreuung der Master Thesis mit Schwerpunkt Interface Design

ID M.A. Thesis - Modul 9

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

kein Abschluss angegeben / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

  • Jens Alexander Ewald

Ort:

Legienstraße, Atelier Jacob / Ewald

Termin wöchentlich:

Freitag, 13:00 – 12:00

Beschreibung:

Betreuung und/oder Co-Betreuung der Master Thesis von Studierenden deren Abschlussarbeiten ganz oder anteilig Problemstellungen des Interface Designs thematisieren. Termine nach Vereinbarung unter: http://mkh.incom.org/workspace/2042

Art:

  • Einzelkorrekturen

Modul:

ID M.A. Modul 9 Thesis

Werkstattscheine Holz/Metall/Kunststoff

RS B.A. Werkstattscheine H/M/K

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

kein Abschluss angegeben / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

  • N. N.

Ort:

Siehe Aushang

Einzeltermin:

30.11.2000 00:00 – 30.11.2000 00:00

Beschreibung:

Kompaktkurse

Art:

  • Werkstattkurs

Modul:

Raumstrategien B.A. Modul 3 Theorie 1 Historische Grundlagen

Sprechstunde

Kultur- und Medienwissenschaften

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

kein Abschluss angegeben / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Knooper Weg, OG., Raum 193 b

Termin wöchentlich:

Dienstag, 14:00 – 16:00

Beschreibung:

Sie können sich in die Liste eintragen, die an der Tür von Raum 193 b hängt, eintragen.

Art:

  • Sprechstunde

Modul:

Kultur u. Medienwissenschaft Modulübergreifend (IKDM)

Promotionskolloquium

Kultur- und Medienwissenschaften

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

kein Abschluss angegeben / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

siehe Aushang

Termin wöchentlich:

Termin nicht angegeben

Beschreibung:

Im Kolloquium werden Grundlagen-Texte einer interdisziplinären Wissenschaftsgesellschaft gelesen, zentrale Forschungsthemen reflektiert und Fragen der Dissertationsprojekte diskutiert. Das im letzten Semester erfolgreich eingeführte neue Format wird weitergeführt. Zur Unterstützung der Promotionsprojekte werden Gastvorträge zu den Themen der PromoventInnen mit Kolloquienblockterminen verbunden. Zeit und Ort: siehe Aushang

Art:

  • Kolloquium

Modul:

Kultur u. Medienwissenschaft Modulübergreifend (IKDM)

Publikationsprojekt "Ephemer"

Kultur- und Medienwissenschaften

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

kein Abschluss angegeben / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Knooper Weg, OG., Raum 190

Termin wöchentlich:

Dienstag, 18:00 – 20:00

Beschreibung:

Die Arbeitsgruppe erarbeitet insbesondere verschiedene Präsentationsformen des im letzten Semester kreierten HörSchauspieles „L’éphémère est éternel“. Darunter soll auch eine DVD-Version für die Buchpublikation des Symposions fallen.

Art:

  • Projekt

Modul:

Kultur u. Medienwissenschaft Modulübergreifend (IKDM)

Marketing für Kommunikationsdesigner

KoDe B.A. Marketing Designmanagement - Modul 7

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

kein Abschluss angegeben / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

  • Oliver Perzborn

Ort:

Studio 11 L.01.06.

Einzeltermin:

26.10.2012 10:00 – 27.10.2012 18:00

Beschreibung:

In diesem Seminar geht es um folgende Inhalte: Marketing-Einführung, Begriffs- bestimmung und -abgrenzung. Marketing-Planung -Konzeption, -Forschung und -Ziele. Marketing-Strategie, Marketing-Mix, Marketing-Instrumente, Kommunikationspolitik und Kommunikationsziele. Lernziele: Die Teilnehmer sollen nach der Vorlesung die wichtigsten Marketingbegriffe kennen, verstehen, was Marketing ist und was Marke- ting mit Kommuniktions-Design zu tun hat. Gleichzeitig sollen sie in der Lage sein, die wichtigsten Markting Begriffe anzuwenden, um Design- und Kommunikationslösungen entwickeln und „vermarkten“ zu können. Dazu werden verschiedene Fallstudien und Beispiele anlysiert.
Anforderungen: Die oben genannten Lernziele werden von Ihnen erreicht, wenn 1. alle Vorlesungen der Veranstaltung besucht werden, 2. man sich aktiv an Diskus- sionen während der Vorlesung beteiligt, 3. Sie eine abschließende Hausaufgabe bearbeiten, pünktlich abgegeben und erfolgreich bestehen. umfang: 2 Sem

Art:

  • Vorlesung

Modul:

KoDe B.A. Methoden 2: Recht und Management- Modul 7

Physical Computing

ID M.A. Methoden 1 - Modul 3

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 2. Sem.

Dozent*innen:

  • Carsten Ziegenbein

Ort:

ID PC-Labor

Termin 14-tägig:

Samstag, 09:00 – 17:00

Beschreibung:

Das Physical Computing eröffnet den Studierenden den Zugang zur Steuerung von Computern über verschiedenste Hardware-Input-Devices. Dabei werden analoge und digitale Steuerungselemente kennengelernt und explorativ die Möglichkeiten des Einsatzes vermittelt. Beginnend bei Grundkenntnissen der Elektronik und elektronischen Verarbeitungsweisen werden Berührungsängste der Studierenden abgebaut. In praktischen Experimenten mit dem Arduino werden die Wirkungsweisen der verschiedenen Phänomene unserer technischen Welt erforscht und erlebbar gemacht. Teilnehmerzahl auf 16 begrenzt! Verpflichtend für BA Industriedesign und MA mit Schwerpunkt Interfacedesign im 1. _oder_ 2. Semester. Weitere Teilnehmer sind bei offenen Plätzen gerne willkommen. Anmeldung über den Incom-Workspace http://mkh.incom.org/workspace/2254 Die Mitgliedschaft im Workspace gilt als Anmeldung zum Seminar! Studierende, die das Seminar nur verfolgen wollen, aber nicht daran teilneh

Art:

  • Blockseminar

Modul:

ID M.A. Modul 3 Methoden

Licht und Kunst - Lichtkunst

Institut für Kunst-,Design- und Medienwiss.: Kunstgeschichte

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 2. Sem.

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

wird noch bekannt gegeben

Termin wöchentlich:

Dienstag, 14:00 – 15:30

Beschreibung:

Licht ist die Fundamentalbedingung (nicht nur) der Kunst, die damit zu allen Zeiten und auf immer wieder neue Weise experimentiert hat: die klassischen Gattungen Malerei, Skulptur, Graphik, haben Licht dargestellt und repräsentiert; in der Silhouette und Fotografie wird Licht zur Bilderzeugung verwendet; in der Kunst aus Licht wird Licht zum „Material“. Das Seminar wird sich mit Kunst und ihren Bildern befassen, die Licht zum zentralen Thema machen, mit den verschiedenen Spielarten von Licht in der Kunst von Rembrandt bis Turell. Licht soll in den jeweiligen historischen Kontexten untersucht werden: den Anwendung von Innovationen der optischen Technik und der physikalischen Theorien in der Kunst- oder Bildproduktion einerseits und den kunsttheoretischen Konzepten aus Ästhetik, Erkenntnistheorie und Metaphysik andererseits. Das Seminar wird eine Exkursion zum „Zentrum für internationale Lichtkunst“ nach Unna machen. Lektüre zur Einf.: Die Esse

Art:

  • Seminar

Modul:

Modul Kunstgeschichte (Institut für Kunst-,Design- und Medienwissenschaften modulübergreifend)

Seminar / Projekt / Übung

Freie Kunst Zeichnung und Grafik

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 1. Sem.

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Grafikklasse

Termin wöchentlich:

Donnerstag, 10:00 – 15:00

Beschreibung:

Der Begriff Zeichnung unterlag im letzten Jahrhundert einem starken Wandel. Die Kunstrichtungen wie z.B. Surrealismus, oder Dada initiierten das intensive Experimentieren mit ungewöhnlichen zeichnerischen Mitteln und ihren Untergründen. Die oft untergeordnete Rolle der Zeichnung als z. B. Studie bzw. Skizze wurde dadurch teilweise hinterfragt und die Möglichkeit der Gleichstellung dieses Mediums mit den etablierten Kunstausdrucken (wie die Malerei) angeregt. Diese Entwicklung setzte sich später z.B. mit der Konzept-, oder Minimal Art fort. Mit dem gleichzeitigen Auftreten der Neuen Medien Anfang der 60er Jahre bis heute wurde die Verwirklichung der Zeichnung in diesen neuen medialen Kontexten sichtbar, auch als die Dokumentation vielfältigen zeichnerischen Äußerungen. Dabei wurden unterschiedliche zeichnerische Materialien genutzt. Immer häufiger ersetzt der reale Raum (auch die Landschaft als Raum), bis hin zum virtuellen Raum das Papierblatt.

Art:

  • Seminar

Modul:

Freie Kunst Modulübergreifend

Grundlagen der Kultur- und Medienwissenschaften (theoretisch-systematisch)

Kultur- und Medienwissenschaften

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 1. Sem.

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Altbau, Hörsaal, Raum 16

Termin wöchentlich:

Montag, 17:00 – 19:00

Beschreibung:

Übergreifend, Modul 8 und MA. Grundlagen der Kultur- und Medienwissenschaft werden alternierend in zwei Vorlesungen, systematisch und historisch angeboten. In dieser systematisch ausgerichteten Vorlesung widmen wir uns wichtigen Forschungsrichtungen, der Variationsbreite der Ansätze und ihrer jeweiligen Problem- und Gegenstandsorientierungen. Eine zentrale Stellung wird die Position der Kultur- und Mediensemiotik einnehmen, von der ausgehend analyseleitende Methoden vermittelt werden. Ziel ist, ein disziplinenübergreifendes und medienvergleichendes Instrumentarium an die Hand zu geben, um malerische, photographische und filmische Darstellungen ebenso wie Werbespots, theatrale Szenographien oder event-Konzepte analysieren zu können. Bemerkung: Der individuelle Lernerfolg wird abschließend über eine schriftliche Kurzanalyse in Klausurform abgeprüft. Begleitend zur Vorlesung wird zur Klausurvorbereitung auch eine Übung durch Stephanie Polek durchge

Art:

  • Vorlesung

Modul:

Kultur u. Medienwissenschaft Modulübergreifend (IKDM)

Sprechstunde

Kultur- und Medienwissenschaften

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 1. Sem.

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Gebäude Knooper Weg, Raum 193, Büro Prof. Dr. Petra Maria Meyer

Termin wöchentlich:

Dienstag, 14:00 – 16:00

Beschreibung:

Bitte tragen Sie sich in die Liste an der Bürotür ein.

Art:

  • Sprechstunde

Modul:

Kultur u. Medienwissenschaft Modulübergreifend (IKDM)

Designmanagement

ID B.A. Marketing und Designmanagement - Modul 12

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 4. Sem.

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

L.03.01 -> Altbau Legienstr. 3. OG, Raum 1

Einzeltermin:

20.06.2013 10:00 – 23.06.2013 12:00

Beschreibung:

Designmanagement ist eine wesentliche Kompetenz von Designern, die mehr als gute Gestaltung machen wollen. Es geht um den Überblick über den gesamten Produktlebenszyklus inkl. Marketing und Vertrieb. In Form von praktischer Übung mit theoretischem Unterbau und Praxiswissen werden wir das workend "durchmachen" :) Ich freu mich auf Sie.

Art:

  • Blockseminar

Modul:

ID B.A. Modul 12 Theorie 3: Theorievertiefung

Ästhetik und Soziologie/Grundlagenvorlesung

Ästhetik

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 1. Sem.

Dozent*innen:

  • Lars Grabbe

Ort:

Altbau, Hörsaal, Raum 16

Termin wöchentlich:

Dienstag, 16:00 – 18:00

Beschreibung:

Theorie 2, Modul 8 Modul 3, im M.A. für Studierende, die nicht an der Muhesius studiert haben als Wahlpflicht im 3. oder 4. Semester Ästhetik II Ästhetik, wörtlich die Lehre von der Wahrnehmung, schwankt zwischen der deskriptiven Beschreibung der Formen unserer Wahrnehmung und der normativen Lehre von der Schönheit. Jedenfalls untersucht sie die grundlegenden Bedingungen jeder Gestaltung und zwingt die Gestalter, die ihnen scheinbar selbstverständlichen Voraussetzungen ihres Tuns kritisch zu reflektieren. Die einführende Grundlagenvorlesung über zwei Semester bietet einen weit gespannten Überblick über die wichtigsten Positionen der Ästhetik. Von der allgemeinen Wahrnehmungs- und Zeichentheorie über die Formen visueller Kommunikation bis hin zur Theorie des Schönen in der Moderne und Postmoderne in Kunst und Design. Im Sommersemester widmet sich das eine Hauptkapitel der Geschichte der neuzeitlichen Kunst vom Illusionismu

Art:

  • Vorlesung

Modul:

Ästhetik Modulübergreifend (IKDM)

Für das 3. Semester

KoDe B.A. Visuelle Grundübungen 2 - Modul 7

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

kein Abschluss angegeben / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Ort

Termin wöchentlich:

Montag, 10:00 –

Beschreibung:

Inhalt In Visuelle Grundübungen?

Art:

  • Seminar

Modul:

KoDe B.A. Methoden 2: Schriftgestaltung, Satz- u. Drucktechniken, Künstl. Techniken- Modul 7

Schriftgestaltung 2

KoDe B.A. Visuelle Grundübungen 2 - Modul 7

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 5. Sem.

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Raum L.01.04 – KoDe Seminarraum – Studio 09

Termin wöchentlich:

Freitag, 13:00 – 15:00

Beschreibung:

Es werden mehrere verschiedene Schriftzeichen und Schriftzüge entwickelt; diese basieren einerseits auf dem im Schreiben begründeten Formverständnis, andererseits auf Experimenten. Wer will, kann ausgehend von einem der Projekte eine eigene Schrift gestalten. Der Kurs kann (mehrmals) im 3., 4. und im 5. Semester belegt werden.

Als Hauptprojekt werden wir abstrakte Zeichensysteme entwerfen. En werden die Form und der Systematik von sowohl der Aufbau als auch die Anordnung entwickelt.

Leistungsnachweise:
Hauptprojekt und zwei weitere ausgearbeitete Projekte.

Studenten die im Rahmen ihrer Bachelor-Thesis eine Schrift gestalten wollen, werden in den Kursen Schriftgestaltung Master betreut. Die vorherige Teilnahme am Kurs Fontgestaltung und -Entwicklung (ebenfalls MA) bei Martin Wunderlich wird vorausgesetzt.

Am 17. Mai findet der Kurs nicht statt.

Art:

  • Einzelkorrekturen
  • IndividuelleBetreuung
  • Uebung

Modul:

KoDe B.A. Methoden 2: Schriftgestaltung, Satz- u. Drucktechniken, Künstl. Techniken- Modul 7

Exkursion

Freie Kunst Übergreifend Medienkunst

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 1. Sem.

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Stockholm

Einzeltermin:

01.05.2013 00:00 – 30.05.2013 00:00

Beschreibung:

Geplante Exkursion nach Stockholm: Die Studenten besuchen Galerien und Museen und treffen sich mit Künstlern und Theoretikern. Details der Exkursion werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Art:

  • Exkursion

Modul:

Freie Kunst Modulübergreifend

Perspektive Film

Freie Kunst Übergreifend Medienkunst

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 1. Sem.

Dozent*innen:

  • Stefanie Polek

Ort:

Seminarraum Zentrum für Medien

Termin wöchentlich:

Mittwoch, 18:00 – 20:00

Beschreibung:

Präsentation und Diskussion ausgewählter Experimentalfi lme und Videokunst. Gastkünstler wird eingeladen. Empfohlen für Studierende des Lehrgebietes Medienkunst und offen für Studierende anderer Disziplinen.

Art:

  • Seminar

Modul:

Freie Kunst Modulübergreifend

Illustration 1

KoDe B.A. Jeweils Kurzprojekt zu Beginn des 4. Semesters - Modul 10

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 4. Sem.

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

L.01.04 (Studio 09)

Termin wöchentlich:

Donnerstag, 09:00 – 12:00

Beschreibung:

Illustration 1 - Modul 10, Projekt 4, 4. Sem., SWS 2, Credits 10, Workload 300, benotet. Inhalt: Erstes Hauptprojekt Illustration im vierten Semester. Entwicklung und Realisation eigener Illustrationsprojekte.

Art:

  • Seminar

Modul:

KoDe B.A. Projekt 4: Typo 1 / Time Based Media 4 / Illustration 2 / Fotografie-Modul 10

Sprechstunde Sound/Intermedia

Sound Studies übergreifend

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

L.U01.04

Termin wöchentlich:

Mittwoch, 11:00 – 20:00

Beschreibung:

für Bachelor- und Masterstudenten, Geräteausleihe Mittwochs und donnerstags nach Absprache, luetgen@muthesius.de

Art:

  • Einzelkorrekturen
  • IndividuelleBetreuung
  • Projektbegleitung
  • Sprechstunde

Modul:

Sound Studies (übergreifend)

Sprechstunde

Freie Kunst Übergreifend Keramik

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 5. Sem.

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Keramik-Werkstatt, Atelier 13/18

Termin wöchentlich:

Mittwoch, 11:30 – 12:15

Beschreibung:

Projektplanung, individuelle Themen

Art:

  • Sprechstunde

Modul:

Freie Kunst Modulübergreifend

Formtechniken

Freie Kunst Übergreifend Keramik

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 5. Sem.

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Keramkikwerkstatt

Termin wöchentlich:

Donnerstag, 10:00 – 12:15

Beschreibung:

vertiefende Betreuung individueller Formtechniken

Art:

  • Uebung

Modul:

Freie Kunst Modulübergreifend

Glasurentwicklung

Freie Kunst Übergreifend Keramik

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 5. Sem.

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Keramikw

Termin wöchentlich:

Donnerstag, 14:00 – 16:15

Beschreibung:

Entwicklung eigener, individueller keramischer Engoben und Glasuren

Art:

  • Uebung

Modul:

Freie Kunst Modulübergreifend

Sprechstunde Sound/Intermedia

Sound Studies übergreifend

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Master / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

L.U01.04

Termin wöchentlich:

Termin nicht angegeben

Beschreibung:

Korrekturen für Bachelor- und Masterstudenten Geräteausleihe mittwochs und donnerstags nach Absprache (luetgen@muthesius.de)

Art:

  • Einzelkorrekturen
  • IndividuelleBetreuung
  • Sprechstunde

Modul:

Sound Studies (übergreifend)

"Proberaum"

Sound Studies übergreifend

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Master / 1. Sem.

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Arbeitsraum Sven Lütgen, Legienstraße, Altbau, Untergeschoss

Termin wöchentlich:

Mittwoch, 20:00 – 22:30

Beschreibung:

Gemeinsames Arbeiten an Musik und Klangstücken. Alle die ein Instrument spielen sind willkommen. Ziel des Seminars ist mindestens ein aufführbares Musik- oder Klangstück (zusammen oder im Alleingang) pro Seminarteilnehmer zum Abschluss des Workshops. Die Teilnahme ist auf maximal 6 Personen ausgerichtet. Anmeldung über incom!

Art:

  • Uebung

Modul:

Sound Studies (übergreifend)

Soundpraxis (Logic)

Sound Studies übergreifend

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Master / 1. Sem.

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

L.U01.04

Einzeltermin:

30.11.2013 00:00 – 30.11.2013 00:00

Beschreibung:

Logic wird exemplarisch als gängige Studiosoftware zum Aufnehmen, Bearbeiten und Arrangieren von Sound / Musik vorgestellt. Nach einer Einführung in die Grundbegriffe der Soundbearbeitung und Akustik werden diese anhand von Übungsbeispielen in der Praxis auf Programmebene nachvollzogen und nutzbar gemacht./// Da nur begrenzt Arbeitsplätze zur Verfügung stehen, bitte ich um verbindliche Anmeldung unter luetgen@muthesius.de Der Termin wird über die info-Mail angekündigt.

Art:

  • Workshop

Modul:

Sound Studies (übergreifend)

Sprechstunde,Einzelbetreuung

Freie Klasse Film

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Master / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Büro S.Sachs oder nach Vereinbarung

Einzeltermin:

30.11.2000 00:00 – 30.11.2000 00:00

Beschreibung:

Einzelbesprechungen Ba, Ma

Art:

  • Sprechstunde

Modul:

Zentrum für Medien- interdisziplinär

Rituale

KoDe B.A. Fotografie, Typografie, Konzeption und Entwurf, DMI, Time Based Media, Illustration - Modul 11

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

  • Wolfgang Sasse

Ort:

Studio 11

Termin wöchentlich:

Dienstag, 14:00 – 16:00

Beschreibung:

Rituale begegnen uns im alltäglichen Leben und in den unterschiedlichsten Bereichen.
In Zeremonien, religiösen Gemeinschaften, im politischen Kontext, bei Initiationsriten und
in eigenen selbst definierten Wiederholungen im täglichen Leben. Darum spielen sie
sowohl in der Sozialwissenschaft, der Ethonologie, den Religionswissenschaften und vielen
anderen Bereichen eine wichtige Rolle.
Und natürlich haben Rituale auch immer auch eine kommunikative Dimension, haben die
Handlungen an sich und die verwendeten Zeichen immer einen für die Gruppe hohen oft
genau definierten Symbolgehalt.
Wir wollen diesem Feld nachgehen und den Kommunikationsgehalt von Ritualen
untersuchen und die Ergebnisse in Form von fokussierter Kommunikation darstellen.
Wie immer ist vieles denkbar. Auch die Wahl der Medien. Wir würden uns freuen, wenn
Sie Interesse hätten mit uns gemeinsam auf die Suche zu gehen.

Art:

  • Projekt

Modul:

KoDe B.A. Projekt 5: Schwerpunktprojekt 2- Modul 11

Präsentieren

Kode B.A. Wahlfächer, Vertiefung oder Vortragsreihe - Modul 14

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Studio 11, L.01.06., KoDe-Seminarraum

Einzeltermin:

17.01.2014 10:00 – 01.02.2014 18:00

Beschreibung:

Präsentationsworkshop zur Prüfungsvorbereitung: Sprechen und Präsentieren.
„Alles, was du sagen willst, lege dir vorher gedanklich zurecht“, riet schon Isokrates,
Leiter einer bedeutenden athenischen Rednerschule. Wie man die Prüfungen/ Präsentationen planvoll, entspannt, verständlich und überzeugend in Prüfungssituationen präsentiert, vermittelt der Tagesworkshop „Präsentationstechniken“. In Theorie
und Praxis wird anhand von Input und Trainingsaufgaben das Präsentieren trainiert.
Der Workshop findet als Tagesseminar statt und wird von der Unternehmensberaterin
und Coaching-Expertin Margitta Dunkel geleitet. Aufgabenstellung: Alle TeilnehmerInnen bereiten eine Kurzpräsentation (5 Minuten) vor. Thema des Präsentationsvortrags
sollte das Gestalterporträt im 3. Semester oder die BA-Thesis zum Ende des Studiums
sein. Bitte bringen Sie Abbildungen (Buch im Ori

Art:

  • Workshop

Modul:

KoDe B.A. Wahlpflicht und Sonderleistungen 2: Theorie, Forum, Wahlpflicht- Modul 14

Verbale Kommunikation 2

KoDe B.A. Verbale Kommunikation 2 - Modul 7

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 3. Sem.

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Studio 11, L.01.06

Termin wöchentlich:

Dienstag, 09:30 – 11:00

Beschreibung:

In ganzen Sätzen. Und mit einer Idee.
In dieser Veranstaltung werden Sie mit komplexeren Aufgaben und Strukturen
vertraut gemacht. Wie man Zeichensysteme so kombiniert, dass neue,
überraschende und überzeugende Lösungen entstehen. Sie werden Gelegenheit
haben eine konkrete Aufgabe einer realen Agentur zu lösen und Ihre Lösung
dort auch zu präsentieren.
Weitere Aufgaben: Entwicklung von Folderkonzepten und Texten (s.a. Gestalterporträt Prof. Silke Juchter), Erarbeitung eigener Kommunikationsprojekte
aus Bereichen der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation. Auch in
diesem Semester wird wieder ein Gestalter aus einer Agentur eine konkrete
Aufgabe mit realem Bezug stellen.
Prof. Wolfgang Sasse, Pflichtkurs für das 3. Semester BA.

Art:

  • Seminar

Modul:

KoDe B.A. Methoden 2: Sprache und Kommunikation- Modul 7

Projekt 1: Grundlagen/Entwurf

RS B.A. Einführung Entwerfen- Analyse, Exkursion- Modul 2

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 1. Sem.

Dozent*innen:

  • Manfred Schulz

Ort:

Legienstrasse

Termin wöchentlich:

Donnerstag, 09:00 – 12:30

Beschreibung:

Analyse bestehender Räume. Exkursion. Projektentwurf mit anschlie-
ßender Präsentation. Obligatorisch für Studierende des 1. Semesters
Raumstrategien / Interior Design

Art:

  • Projekt

Modul:

Raumstrategien B.A. Modul 2 Methoden 1 Praktische und bildnerische Grundlagen

Schriftgestaltung 2

Kode B.A. Wahlfächer, Vertiefung oder Vortragsreihe - Modul 14

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 5. Sem.

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Raum L.01.04 – KoDe Seminarraum – Studio 09

Termin wöchentlich:

Freitag, 13:00 – 15:00

Beschreibung:

Es werden mehrere verschiedene Schriftzeichen und Schriftzüge entwickelt; diese basieren einerseits auf dem im Schreiben begründeten Formverständnis, andererseits auf Experimenten. Wer will, kann ausgehend von einem der Projekte eine eigene Schrift gestalten. Der Kurs kann (mehrmals) im 3., 4. und im 5. Semester belegt werden.

Das Hauptprojekt in diesem Semester werde ich am ersten Termin bekannt geben.

Leistungsnachweise:
Hauptprojekt und zwei weitere ausgearbeitete Projekte.

Studenten die im Rahmen ihrer Bachelor-Thesis eine Schrift gestalten wollen, werden in den Kursen Schriftgestaltung Master betreut. Die vorherige Teilnahme am Kurs Fontgestaltung und -Entwicklung (ebenfalls MA) bei Martin Wunderlich wird vorausgesetzt.

Am Freitag, den 1. November 2013 findet der Kurs nicht statt. Am Freitag, den 15. November 2013 findet der Kurs nicht statt.

Art:

  • Einzelkorrekturen
  • IndividuelleBetreuung
  • Uebung

Modul:

KoDe B.A. Wahlpflicht und Sonderleistungen 2: Theorie, Forum, Wahlpflicht- Modul 14

Cinema 4D für Fotografen

KoDe M.A. Forum, Interdisziplinäre Woche, Exkursion, Vortragsreihe, Wahlfächer, Vertiefung, Theorie - Modul 5

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Master / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Digitallabor (L.00.01)

Einzeltermin:

10.01.2014 10:00 – 12.01.2014 18:00

Beschreibung:

Der Kurs lehrt den Umgang mit Cinema 4D R15 und setzt die Teilnahme an Photoshop I - II vorraus. Ziel ist es Grundlagen zu vermitteln, die es ermöglichen fotorealistische Renderings oder Fotografien mit 3D-Inhalten zu erstellen.

Themeninhalte sind: Oberflächen- und Programmfunktion, Modelling von Objekten, Erstellen von Szenen, Matrialien und Texturen, Kameras und Beleuchtungsmöglichkeiten. Zudem beschäftigt sich der Kurs mit den 3D-Funktionen von Photoshop und Acrobat.

Die Teilnehmerzahl auf sechs Studierende
begrenzt. Jeder bekommt einen eigenen Computerplatz, um alle Demonstrationen sofort üben zu können. Darüber hinaus besteht für zwei Teilnehmer die Möglichkeit, mit einem eigenen Laptop teilzunehmen.

Anmeldungen bitte per E-Mail: j.wellendorf@muthesius.de
Erstanmeldungen haben Vorrang.

Jana Wellendorf

Art:

  • Blockseminar
  • IndividuelleBetreuung

Modul:

KoDe M.A. Wahlpflicht 2- Modul 5

Räumliche Interaktion

RS B.A. Raumstrategien-Räumliche Interaktion

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 5. Sem.

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Seminarraum RS / Raum Prof.in Schork

Termin wöchentlich:

Donnerstag, 14:00 – 14:00

Beschreibung:

Ziel ist die Entwicklung einer räumlichen Gesamtsituation unter besonderer Berücksichtigung digitaler Medien und interaktiver Einvironments. 

Aufgabe: "LERN_RAUM_ATMOSPHÄRE" ekz-Ideenwettbewerb zur Gestaltung einer Lernlandschaft für Bibliotheken

und

"LIGHT OF TOMORROW" Internationaler Velux Award 2014

Art:

  • Seminar

Modul:

Raumstrategien B.A. Modul 11 Methoden 3 Gestalterische Techniken 2

Bildnerische und Räumliche Grundlagen (Gestaltungslehre, Farblehre, Freies Zeichnen, Plastisches Gestalten, Fotografie, Dokumentation)

RS B.A. Gestaltungsgrundlagen- Modul 1

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 1. Sem.

Dozent*innen:

  • Kaja Grope
  • Gregor Hinz
  • Peetsche Peemöller
  • Jens Richter
  • Michael Ziercke

Ort:

Atelier 1.Semester

Termin wöchentlich:

Mittwoch, 09:00 –

Beschreibung:

Die Grundlagenfächer Gestaltungslehre, Freies Zeichnen, Plastisches Gestalten, Farblehre, Dokumentation und Fotografie werden ganzheitlich vermittelt. Als gemeinsames übergeordnetes Thema steht Raum im Zentrum der Bearbeitung und die subjektive ureigenste Raumerfahrung als Anlass für eine freie gestalterische Auseinandersetzung. In mehreren Arbeitschritten, die aufeinander aufbauen und in denen entsprechende Grundlagen erarbeitet werden (die als Teilergebnisse präsentiert und diskutiert werden), wird ein Gesamtergebnis entwickelt, das sowohl vom Zeichnerischen, Farblichen, Dreidimensionalen sowie auch von lichtrelevanten Aspekten gedacht, sozusagen durchdrungen ist. Die subjektive Raumerfahrung jedes Einzelnen wird schrittweise erforscht, untersucht, erweitert und als bewußt inszeniertes Raumerlebnis dreidimensional (Installation, Raumerfahrung) dargestellt. plastisches Gestalten: arbeitsschritt 1_atmosphärisches Konzeptmodell fotografie: arbeitschritt

Art:

  • Einzelkorrekturen
  • Projekt
  • Seminar
  • Vorlesung
  • Uebung

Modul:

Raumstrategien B.A. Modul 1 Projekt 1 Grundlagen Entwurf und Szenografie

Werkzeuge der Mediengestaltung: Themen-Workshops

Interaktive Medien

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 2. Sem.

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

EDV Zentrum Computerwerkstatt, Altbau UG

Termin wöchentlich:

Mittwoch, 16:00 – 17:30

Beschreibung:

Für alle, die sich intensiver mit Mediendesign auseinandersetzen wollen, veranstaltet das ZfM themenbezogene Workshops. Dort werden unterschiedliche Tools besprochen, die sich zur Umsetzung eines bestimmten Gestaltungskonzepts eignen. Es wird also nicht nur Flash vorgestellt, sondern auch JavaScript, HTML 5 und andere Technologien. Animation, Touch, Navigation und Portfolio – das sind die vier jeweils drei bis vier Termine umfassenden Workshops, in denen nach kurzer Einführung ein Überblick über die nötigen Werkzeuge gegeben wird. Ziel eines jeden Workshops sind die Umsetzung eines eigenen Projekts und das Kennenlernen neuer Wege zur Visualisierung eigener Ideen. Alle Starttermine der Workshops und Antworten auf weitere Fragen gibt es rechtzeitig zum Semesterstart beim ZfM Info-Abend oder per Aushang.

Art:

  • Werkstattkurs
  • Uebung

Modul:

Zentrum für Medien- interdisziplinär

Rauminszenierungm

RS B.A. Forum Interdiszipl. Woche, Exkursion, Vortragsreihe 2- Modul 9

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 3. Sem.

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Seminarraum RS / Raum Prof.in Schork

Termin wöchentlich:

Dienstag, 09:00 –

Beschreibung:

Anhand von unterschiedlichen Entwurfsaufgaben werden Elemente der Raumgliederung und Raumbildung auf ihre spezifischen Eigenschaften für die Gestaltung von Innenräumen hin untersucht und das Entwerfen von Raum, Rauminszenierung, trainiert. Dabei steht der Zusammenhang zwischen intuitiver Gestaltung und funktionaler Reflektion des Raumes in Vordergrund der Ausbildung.

Art:

  • Projekt

Modul:

Raumstrategien B.A. Modul 9 Projekt 4 Szenografieprojekt 3

Rauminszenierung

RS B.A. Forum Interdiszipl. Woche, Exkursion, Vortragsreihe 2- Modul 9

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 3. Sem.

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Seminarraum RS / Raum Prof.in Schork

Termin wöchentlich:

Dienstag, 09:00 –

Beschreibung:

Anhand von unterschiedlichen Entwurfsaufgaben werden Elemente der Raumgliederung und Raumbildung auf ihre spezifischen Eigenschaften für die Gestaltung von Innenräumen hin untersucht und das Entwerfen von Raum, Rauminszenierung, trainiert. Dabei steht der Zusammenhang zwischen intuitiver Gestaltung und funktionaler Reflektion des Raumes in Vordergrund der Ausbildung.

Art:

  • Projekt

Modul:

Raumstrategien B.A. Modul 9 Projekt 4 Szenografieprojekt 3

Fortgeschrittenen Kamera und Tonseminar Texte/Töne/Bilder gemeinsam zum Laufen bringen

Freie Klasse Film

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

  • Fredo Wulf

Ort:

Hauptgebäude, Raum EG L.00.06

Einzeltermin:

06.12.2013 09:00 – 08.12.2013 18:00

Beschreibung:

In dem Seminar soll es darum gehen, in Gruppen einen Kurzfilm zu realisieren.

Ausgangspunkt für unsere filmischen Erkundungen sind Texte; 

das kann eine Gedichtzeile sein, Textüberschriften von Zeitungen, poetische Prosatexte oder andere textuale Fundstücke, zu denen wir filmisch mit Bild und Ton assoziativ arbeiten und so einen collagenartigen Film herstellen, wo Text, Bild und Töne verschmelzen oder aber sich konträr gegenüberstehen.

In den Tagen soll gedreht und am Schneidetisch erste Fassungen erstellt werden.

Vorkenntnisse Kamera und Ton/möglichst auch Schnitt sind erforderlich, Teilnehmerzahl begrenzt auf 10.

Verbindliche Anmeldung siehe Aushang 

Art:

  • Blockseminar

Modul:

Zentrum für Medien- interdisziplinär

Fortgeschrittenen Kamera und Tonseminar Texte/Töne/Bilder gemeinsam zum Laufen bringen

Freie Klasse Film

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

  • Fredo Wulf

Ort:

Hauptgebäude, Raum EG L.00.06

Einzeltermin:

10.01.2014 09:00 – 12.01.2014 18:00

Beschreibung:

In dem Seminar soll es darum gehen, in Gruppen einen Kurzfilm zu realisieren.

Ausgangspunkt für unsere filmischen Erkundungen sind Texte; 

das kann eine Gedichtzeile sein, Textüberschriften von Zeitungen, poetische Prosatexte oder andere textuale Fundstücke, zu denen wir filmisch mit Bild und Ton assoziativ arbeiten und so einen collagenartigen Film herstellen, wo Text, Bild und Töne verschmelzen oder aber sich konträr gegenüberstehen.

In den Tagen soll gedreht und am Schneidetisch erste Fassungen erstellt werden.

Vorkenntnisse Kamera und Ton/möglichst auch Schnitt sind erforderlich, Teilnehmerzahl begrenzt auf 10.

Verbindliche Anmeldung siehe Aushang 

Art:

  • Blockseminar

Modul:

Zentrum für Medien- interdisziplinär

Kamera und Ton Blockseminar

Freie Klasse Film

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

  • Fredo Wulf

Ort:

Hauptgebäude, Raum EG L.00.06

Einzeltermin:

15.11.2013 09:00 – 16.11.2013 18:00

Beschreibung:

In diesem 2-tägigen Workshop werden Grundkenntnisse der Kamera und Tonarbeit vermittelt. Studierende erhalten nach erfolgreicher Teilnahme die Möglichkeit das moderne Equipment zu nutzen. Die Teilnehmerzahl ist auf 9 beschränkt. Listen zum Eintragen hängen an der Videowerkstatt aus.  

Art:

  • Blockseminar

Modul:

Zentrum für Medien- interdisziplinär

interactive prototyping

ID B.A. Wahlfach, Vertiefung - Modul 14

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Prototyping Atelier (W.01.02)

Termin 14-tägig:

Mittwoch, 19:00 – 22:00

Beschreibung:

Das interactive prototyping findet in diesem Semester als offene Sprechstunde ein neues, offenes, interdisziplinäres Format. Offen für alle Fachbereiche und alle interessierte Studierende. Es ist eine offene Plattform, die alle zwei Wochen eine Zeit schaffen möchte, sich gemeinsam mit Prototyping-Technologien, Werkzeugen, Code, Patches, Tricks, Hacks und neuen Technologien auszutauschen, mit- und voneinander zu lernen und die Kultur des Teilens im Netz so etwas, wie einen Ort zu geben. Angedacht sind verschiedene offene Formate wie kurze Vorträge und Projektvorstellungen von Semester-, Thesis- oder freien Projekten. Es wird vor allem den BA und MA Thesis KandidatInnen und dem 1. Semester MA Interfacedesign empfohlen diese Veranstaltung zu nutzen.

Weitere Themen:

  • Lasercutting
  • Arduino und VVVV
  • Fritzing
  • Projekt- und Versionskontrolle mit Git
  • OpenFrameworks
  • Javascript Physical Computing mit dem Beaglebone Board / RasberryPI
  • Open Hardware / Open Source

Workspace: https://mkh.incom.org/workspace/2406

Beginn: Mi, 6. November 2013
Raum: Prototyping-Atelier, 1. Stock des Werkstattgebäudes, links.
Zeit: Mi, 19 – 22 Uhr, 14-tägig (durchaus noch flexibel gestaltbar)

Art:

  • Sprechstunde

Modul:

ID B.A: Modul 14 Projekt 6: Thesis B.A.

interactive prototyping

ID M.A. Forum, Interdisziplinäre Woche, Exkursion, Vortragsreihe, Wahlfächer, Vertiefung, Theorie - Modul 5

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Master / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Prototyping Atelier (W.01.02)

Termin 14-tägig:

Mittwoch, 19:00 – 22:00

Beschreibung:

Das interactive prototyping findet in diesem Semester als offene Sprechstunde ein neues, offenes, interdisziplinäres Format. Offen für alle Fachbereiche und alle interessierte Studierende. Es ist eine offene Plattform, die alle zwei Wochen eine Zeit schaffen möchte, sich gemeinsam mit Prototyping-Technologien, Werkzeugen, Code, Patches, Tricks, Hacks und neuen Technologien auszutauschen, mit- und voneinander zu lernen und die Kultur des Teilens im Netz so etwas, wie einen Ort zu geben. Angedacht sind verschiedene offene Formate wie kurze Vorträge und Projektvorstellungen von Semester-, Thesis- oder freien Projekten. Es wird vor allem den BA und MA Thesis KandidatInnen und dem 1. Semester MA Interfacedesign empfohlen diese Veranstaltung zu nutzen.

Weitere Themen:

  • Lasercutting
  • Arduino und VVVV
  • Fritzing
  • Projekt- und Versionskontrolle mit Git
  • OpenFrameworks
  • Javascript Physical Computing mit dem Beaglebone Board / RasberryPI
  • Open Hardware / Open Source

Workspace: https://mkh.incom.org/workspace/2406

Beginn: Mi, 6. November 2013
Raum: Prototyping-Atelier, 1. Stock des Werkstattgebäudes, links.
Zeit: Mi, 19 – 22 Uhr, 14-tägig (durchaus noch flexibel gestaltbar)

Art:

  • Sprechstunde

Modul:

ID M.A. Modul 5 Wahlpflicht 2

Scriptings – Prototyping mit Frameworks

ID M.A. Forum, Interdisziplinäre Woche, Exkursion, Vortragsreihe, Wahlfächer, Vertiefung, Theorie - Modul 5

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Master / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

PC-Labor Industriedesign, 1. Stock Werkstattgebäude, links

Einzeltermin:

07.12.2013 09:00 – 08.12.2000 09:00

Beschreibung:

Javascript- und CSS-Frameworks bieten eine gute Grundlage zum Erstellen von interaktiven Prototypen die mehr Flexibilität brauchen. Solche Code-Bibliotheken sind in den letzten Jahren im Kontext des Webdesign und der Web-Applikationen ein populäres Hilfsmittel geworden. Mit ihrer Hilfe kann mit weniger Script mehr erreicht werden. Wir werden uns in diesem Semester in die Funktionsweise von EmberJS und der Zurb Foundation einarbeiten und mit einem vorhandenen Datensatz einen funktionierenden Prototypen erstellen. Javascript ist eine Scriptsprache die für Designer einen lohnenswerten Berührungspunkt mit dem Thema Programmierung bietet. Nicht nur im Webbrowser kann sie verwendet werden, inzwischen hat sich ihre Anwendung auch auf Programme wie InDesign, Illustrator und sogar Phsysical Computing Hardware, wie das BeagleBone Board, ausgeweitet. Das Seminar ist daher auch eine Möglichkeit sich mit der Scriptsprache und generativen Methoden der Gestaltung vetraut zu machen. Den Anfang bildet daher ein eintägiger Einführungsworkshop um Grundkenntnisse zu erlernen, ergänzt durch einen thematisch fokusierten zweitägigen Block.

Workspace: http://mkh.incom.org/workspace/2393

 

Der eintägige Block findet am 30. November von 9 bis 18 Uhr statt! (es war leider nicht möglich diesen Termin extra in das Vorlesungsverzeichnis einzutragen)

 

Beginn: 30. November Zeit: 9 bis 18 Uhr Raum: PC-Labor Industriedesign, 1. Stock Werkstattgebäude, links

Rahmenbedingungen & Termine

Das Seminar ist mit 2 SWS, bis zu 3 Credits und 90 Workload-Punkten dimensioniert. Es ist eine Wahlpflichtveranstaltung des MA Interfacedesign. Da wir den interdiszplinären Austausch fördern, sind Studierende aller Fachrichtungen herzlich willkommen. Teilnahmemöglichkeit richtet sich nach Auslastung des Seminars, MA Interfacedesign haben Vorrang. Maximale Teilnehmer 12. Zur erfolgreichen Teilnahme muss bis zum Ende der Vorlesungzeit eine Aufgabe abgegeben werden.

Besondere Voraussetzung sind für das Seminar nicht notwendig, ein eigener Laptop jedoch erforderlich. Erfahrungen im Programmieren erleichtern den Einstieg. Basis-Kenntnisse in HTML/CSS/Javascript sind von Vorteil.

Alle Fragen zu den Voraussetzungen, benötigert Software, Teilnahme, Credits, etc. werden an diesem Termin gerne beantwortet. Fragen auch gerne über den INCOM-Workspace.

Zur Anmeldung bitte dem Workspace als Mitglied betreten und zum ersten Termin erscheinen.

Art:

  • Blockseminar

Modul:

ID M.A. Modul 5 Wahlpflicht 2

Kurzprojekt: Orientierung in der Stadt + Projekt: -- tba --

ID B.A. Designgrundlagen: Einführende Projekte in komplexe Designzusammenhänge - Modul 5

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 2. Sem.

Dozent*innen:

  • Meike Beyer

Ort:

2.Semesterraum im Gebäude Knooper Weg

Termin wöchentlich:

Mittwoch, 09:00 – 13:30Donnerstag

Beschreibung:

Kurzprojekt: Orientierung in der Stadt + Projekt: Thema wird noch bekannt gegeben

Art:

  • Projekt

Modul:

ID B.A: Modul 5 Projekt 3: Konstruktives Entwerfen

Gips Workshop

Freie Kunst Übergreifend Bildhauerei

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

  • Elisabeth Wagner

Ort:

Muthesius Kunsthochschule

Termin wöchentlich:

Donnerstag

Beschreibung:

Gips Workshop: Henrik Lörper

Abgusstechnik mit Gips

Modellbau Kurs

Art:

  • Workshop

Modul:

Freie Kunst Modulübergreifend

Kunst im Öffentlichen Raum - Workshop

Freie Kunst Übergreifend Bildhauerei

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

  • Elisabeth Wagner

Ort:

Muthesius Kunsthochschule

Einzeltermin:

13.11.2013 00:00 – 05.12.2013 00:00

Beschreibung:

Kunst im Öffentlichen Raum

Katrin Schmidbauer

Konkretes Projekt an einem Platz in Rostock

13./14. November

4./5. Dezember

Art:

  • Blockseminar

Modul:

Freie Kunst Modulübergreifend

Thesis WS 13/14

Freie Kunst Übergreifend Malerei

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Master / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Büro Majewski, Knooper Weg

Termin wöchentlich:

Donnerstag, 14:00 – 14:45

Beschreibung:

Thesisbetreuung. Kolloquium zu thesisbezogenen Themen. (Bachelor-Studierende : Modul 15) Termine können mit Christiane Clausen vereinbart werden: clausen-christiane@gmx.de

Art:

  • IndividuelleBetreuung

Modul:

Freie Kunst Modulübergreifend

a.dreyblatt

Freie Kunst Übergreifend Medienkunst

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

  • Fritz Castagne

Ort:

a.dreyblatt

Termin wöchentlich:

Donnerstag, 10:00 – 16:00

Beschreibung:

In Bezug auf das Symposium „Infinite Record: Archive, Memory and Performance“ im Februar 2014, welches in Kollaboration mit dem Forum der Multhesius  Kunsthochschule, Prof. Petra Maria Meyer und der norwegischen Theater Akademie aus Fredrikstad stattfindet, wird ein praktischer und theoretischer Workshop im laufe des Wintersemester performative und installative Arbeiten entwickeln.

Präsentationen von zeitgenössischen Positionen in Performance und Theater sowie die praktische Vorbereitung künstlerischer Interventionen zum Thema Archiv, Erinnerung und Performance sollen im Rahmen des „ Experimentallabors“ einen wichtigen Teil des Symposiums gestalten. 

Diese Arbeiten werden im laufe des Semesters gemeinsam konzipiert und entwickelt. 

 

In der letzten Phase der Vorbereitungen werden Studenten der norwegischen Theater Akademie anwesend sein.  

 

Art:

  • Projekt

Modul:

Freie Kunst Modulübergreifend

Science meets Art: Wissenschaft anders vermitteln

Wissenschaftsvisualisierung - interdisziplinär

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

  • Michel Magens

Ort:

Muthesius, Seminarraum L.0.09

Termin wöchentlich:

Mittwoch, 15:00 – 16:30

Beschreibung:

Dozenten: Sebastian W. Hoggenmüller & Michel Magens

 

Die Vermittlung von wissenschaftlicher Forschung ist heute ein viel diskutiertes Thema und meint ganz unterschiedliche Phänomene. Das Spektrum reicht von der Kommunikation der Wissenschaft mit einer unspezifizierten aber möglichst breiten Öffentlichkeit (z.B. Wissenschaftsmarketing und -journalismus) über den Wissenstransfer im innerwissenschaftlichen Diskurs bis hin zum Dialog über Wissenschaft mit dem Bemühen um Legitimation und Popularisierung von Wissenschaft.

In dem Seminar möchten wir eine spezifische Perspektive auf das Phänomen der Wissenschaftsvermittlung einnehmen: der künstlerisch-gestalterische Umgang mit wissenschaftlichen Arbeiten sowie die Reflexion der daraus resultierenden Erkenntnisse. Hierzu wollen wir das Thema Wissenschaftsvermittlung gemeinsam bearbeiten sowie dessen sinnlich erfahrbare Ausdrucksformen und verschiedene Formate grundlegend untersuchen. Ziele des Seminars sind:

 

1. Gemeinschaftlich forschen und analysieren

2. Einen eigenen Zugang zu dem heterogenen Forschungsgebiet entwickeln und die unterschiedlichen künstlerisch-gestalterischen Phänomene (wie z.B. Visualisierungen, auditive Installationen, interaktive Projektionen, performative Inszenierungen, szenografische Raumgestaltung, Exponate oder Ausstellungen) innovativ strukturieren. Hierbei sind sowohl existierende Methoden & Formate der Wissenschaftsvermittlung aufzuspüren, als auch potentiell Mögliche zu erdenken

3. Probleme bei der künstlerisch-gestalterischen Arbeit mit wissenschaftlichen Themengebieten identifizieren und konkrete Lösungsansätze und Bearbeitungsstrategien suchen

4. Die Konzeption von Miniprojekten, die sich mit wissenschaftlicher Forschung (z.B. Future Ocean, Fraunhofer) auseinandersetzen. Vorstellbar sind sämtliche Ausdrucksformen, die wissenschaftliche Themen und Arbeiten sinnlich wahrnehmbar und emotional erfahrbar machen.

 

Studierende, die im Rahmen des Fraunhofer-Projekts eine eigene Arbeit entwickeln möchten, sind ausdrücklich willkommen.

Art:

  • Seminar

Modul:

Zentrum für Medien- interdisziplinär

Ästhetik und Soziologie – Vorlesung

Ästhetik

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Master / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

  • Lars Grabbe

Ort:

Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule

Termin wöchentlich:

Dienstag, 16:30 – 17:30

Beschreibung:

 

Das Ganze der Doppelvorlesung gliedert sich in vier Abschnitte über zwei Semester:

 

1.Die Naturgeschichte des Auges

 

2.Zur Geschichte des Designs

 

3.Zur Geschichte von Kunst und Medien

 

4.Zur Geschichte der autonomen Kunst

 

Ästhetik, wörtlich die Lehre von der Wahrnehmung, schwankt zwischen der deskriptiven Beschreibung der Formen unserer Wahrnehmung und der normativen Lehre von der Schönheit. Jedenfalls untersucht sie die grundlegenden Bedingungen jeder Gestaltung und zwingt die Gestalter, die ihnen scheinbar selbstverständlichen Voraussetzungen ihres Tuns kritisch zu reflektieren. Die einführende Grundlagenvorlesung über zwei Semester bietet einen weit gespannten Überblick über die wichtigsten Positionen der Ästhetik. Von der allgemeinen Wahrnehmungs- und Zeichentheorie über die Formen visueller Kommunikation bis hin zur Theorie des Schönen in der Moderne und Postmoderne in Kunst und Design. Im Sommersemester widmet sich das eine Hauptkapitel der Geschichte der neuzeitlichen Kunst vom Illusionismus der Renaissance, der Entwicklung moderner Kommunikations- und Überzeugungstechniken im Barock, über die Frage der Ästhetik der Massenkommunikation in Fotografie und Film bis zu den Fragen der sogenannten neuen digitalen Medien. Ein weiteres Kapitel fragt nach der Ästhetik der autonomen Kunst zwischen der frühen Moderne und den postmodernen Debatten der letzten Jahrzehnte. Die beiden Teile korrespondieren mit den Abschnitten zur Naturgeschichte des Sehens und zur Geschichte des Designs, wie sie regelmäßig im Wintersemester angeboten werden. (Die Begriffe in Klammern hinter den Sitzungen bezeichnen die Methoden, die je am historischen Gegenstand exemplarisch vorgestellt werden sollen.)

 

 

 

1.) 15.04. Zur Geschichte von Kunst und Medien I – Neuzeit: Individualismus und Rationalität (Kulturwissenschaft)

 

2.) 22.04. Grabbe.  Zur Geschichte der Kunst und Medien II – Die Kunst der Augentäuschung oder die symbolischen Konnotationen der Natur (Hermeneutik)

 

3.) 29.04. Zur Geschichte der Kunst und Medien III Kommunikation als Überzeugung - Religionskriege und Propaganda (Bildtheorie)

 

4.)           06.05. Geschichte der Kunst und Medien IV – Von barocker Propaganda zur Werbung (Kommunikationstheorie)

 

5.)           13.05. Geschichte der Kunst und Medien IV – Von barocker Propaganda zur Werbung (Kommunikationstheorie)

 

6.) 20.05. Geschichte der Kunst und der Medien V –  Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Spezielle Medien- am Beispiel der Fototheorie)

 

7.) 27.05. Grabbe. Geschichte der Kunst und der Medien VI –  Bewegungsbilder Film und  Fernsehen und Computer  als Massenmedien (Allgemeine Medientheorie )

 

8.) 03.06. Geschichte der Kunst und der Medien VII –  Die ‘digitale Revolution’

 

9.) 10.06.  Zur Geschichte der autonomen Kunst I – Die Anfänge der autonomen Kunst im 18. und 19. Jahrhundert

 

10.) 17.06. Die Geschichte der autonomen Kunst II – Autonomie und Selbstreflexivität oder der Weg zur Abstraktion (Kunstwissenschaft der Moderne)

 

11.) 24.06.  Zur Geschichte der autonomen Kunst III - Art engagé (Ideologiekritik Kritische Theorie)

 

12.) 01.07 Podiumsdiskussion beim Symposion des ID

 

13.)           08.07. Klausur

 

14.)           15.07. Thesis-Woche  (möglicher Zusatztermin nach Absprache)

 

15.)           22.07. Einblicke/Ausblicke möglicher Zusatztermin nach Absprache

 

 

 

Am 08.7. wird eine maximal zweistündige Klausur geschrieben., die Unterschriften können in der Folgewoche bei den einschlägig  angekündigten Terminen  abgeholt werden. Die benoteten Leistungsnachweise werden in der folgenden Woche im Prüfungsamt abgegeben und können dort gegengezeichnet werden.

 

Art:

  • Vorlesung

Modul:

Ästhetik Modulübergreifend (IKDM)

Seminar / Projekt / Übung

Freie Kunst Zeichnung und Grafik

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Grafikklasse

Termin wöchentlich:

Donnerstag, 10:15 –

Beschreibung:

Der Begriff Zeichnung unterlag im letzten Jahrhundert einem starken Wandel. Die Kunstrichtungen wie z.B. Surrealismus oder Dada initiierten das intensive Experimentieren mit ungewöhnlichen zeichnerischen Mitteln und ihren Untergründen. Die oft untergeordnete Rolle der Zeichnung als z.B. Studie bzw. Skizze wurde dadurch teilweise hinterfragt und die Möglichkeit der Gleichstellung dieses Mediums mit den etablierten Kunstsparten (etwa der Malerei) angeregt. Diese Entwicklung setzte sich später mit der Konzept-Kunst und der Minimal-Art fort. Mit dem gleichzeitigen Auftreten der neuen Medien Anfang der 60er jahre bis heute wurde die Verwirklichung der Zeichnung in diesen neuen medialen Kontexten sichtbar. Auch als Dokumentation vielfältiger zeichnerischer Äußerungen. Dabei wurden unterschiedliche zeichnerische Materialien genutzt. Immer häufiger erstetzt der reale Raum (auch die Landschaft als Raum) bis hin zum virtuellen Raum das Papierblatt.  

Art:

  • Seminar

Modul:

Freie Kunst Modulübergreifend

Projekt in den interaktiven Medien: Sound and Vision

Interaktive Medien

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 3. Sem.

Dozent*innen:

  • Christian Engler
  • Martin Sperling

Ort:

Zentrum für Medien, Seminarraum1 (L00.9) Altbau EG

Termin wöchentlich:

Donnerstag, 11:00 – 13:00

Beschreibung:

Klang und Bild inspirieren sich in vielerlei Hinsicht. Bereits im 19. Jahrhundert war die Synästhesie von Klang und Bild ein Mittel der Avantgarde auf dem Weg zum Gesamtkunstwerk (Zitat Daniels). Durch Videoclips und Club-Visuals wurde sie zum Medienalltag der Pop-Kultur und ist auch heute noch eine kreative Herausforderung für Musiker, Designer und Künstler.
In diesem Projekt-Seminar wollen wir uns auf zwei Aspekte konzentrieren: Zum einen das gesamtheitliche Erlebnis im Raum mittels Projektion und Installation und zum anderen die Möglichkeiten Musik interaktiv zu erleben als iPad App. Dazu wird es verschiedene Workshops geben, zum Beispiel wie man Apps entwickelt (fast) ohne zu programmieren oder wie VVVV genutzt werden kann um Projektionen auf Klänge reagieren zu lassen. Das Projekt findet in Kooperation mit Martin Sperling statt und wird von Christian Engler unterstützt.

Art:

  • Projekt

Modul:

Zentrum für Medien- interdisziplinär

Projekt in den interaktiven Medien: Sound and Vision

Interaktive Medien

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

  • Christian Engler
  • Martin Sperling

Ort:

Zentrum für Medien, Seminarraum1 (L00.9) Altbau EG

Termin wöchentlich:

Donnerstag, 11:00 – 13:00

Beschreibung:

Klang und Bild inspirieren sich in vielerlei Hinsicht. Bereits im 19. Jahrhundert war die Synästhesie von Klang und Bild ein Mittel der Avantgarde auf dem Weg zum Gesamtkunstwerk (Zitat Daniels). Durch Videoclips und Club-Visuals wurde sie zum Medienalltag der Pop-Kultur und ist auch heute noch eine kreative Herausforderung für Musiker, Designer und Künstler.
In diesem Projekt-Seminar wollen wir uns auf zwei Aspekte konzentrieren: Zum einen das gesamtheitliche Erlebnis im Raum mittels Projektion und Installation und zum anderen die Möglichkeiten Musik interaktiv zu erleben als iPad App. Dazu wird es verschiedene Workshops geben, zum Beispiel wie man Apps entwickelt (fast) ohne zu programmieren oder wie VVVV genutzt werden kann um Projektionen auf Klänge reagieren zu lassen. Das Projekt findet in Kooperation mit Martin Sperling statt und wird von Christian Engler unterstützt.

Art:

  • Projekt

Modul:

Zentrum für Medien- interdisziplinär

Individuelle Betreuung künstlerischer Projekte, Gruppen- und Einzelbesprechungen

Freie Kunst Übergreifend Medienkunst

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Master / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

014

Einzeltermin:

30.11.2000 00:00 – 30.11.2000 00:00

Beschreibung:

Hilfestellung bei der Konzeptentwicklung und Umsetzung studentischer Gruppen-und Master- projekte. Regelmäßige Präsentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse. Offen für Master Studierende der Medienkunst und für Studierende anderer Disziplinen.

Art:

  • Einzelkorrekturen

Modul:

Freie Kunst Modulübergreifend

Einzelgespräche

Freie Kunst Übergreifend Malerei

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Büro Majewski / In den Klassenräumen

Termin wöchentlich:

Mittwoch, 16:00 –

Beschreibung:

In Einzelgesprächen mit den Studierenden versuchen wir gemeinsam, Fragen zu Ihren Arbeiten zu vertiefen und neue Möglichkeiten zu besprechen. Termine bitte direkt mit Antje Majewski vereinbaren.

Art:

  • Einzelkorrekturen

Modul:

Freie Kunst Modulübergreifend

Exkursion nach Hallig Langeness

Freie Kunst Übergreifend Malerei

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Master / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Hallig Langeness, Seminarhaus

Einzeltermin:

27.04.2014 07:00 – 02.05.2014 18:00

Beschreibung:

Exkursion nach Langeness. Einführung in das Semesterthema "Das Meer". Malen, Zeichnen und Fotografieren in der Natur. Begegnung mit Forschern und Wattwandern. Gemeinsame Diskussionen.

Art:

  • Exkursion

Modul:

Freie Kunst Modulübergreifend

Klassentreffen: Gruppengespräche

Freie Kunst Übergreifend Malerei

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Raum 2.02, Altbau Legienstrasse

Termin wöchentlich:

Donnerstag, 10:00 –

Beschreibung:

In Gruppengesprächen besprechen wir die Arbeiten der Studierenden. Die Studierenden lernen, ihre eigene Arbeit zu präsentieren und zu formulieren. Das Gespräch mit den anderen ermöglicht eine konstruktive Kritik und einen neuen Blick auf das Erarbeitete.

Art:

  • Kolloquium

Modul:

Freie Kunst Modulübergreifend

Treffen der Master-Studierenden

Freie Kunst M.F.A. Übergreifend Malerei

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Master / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Büro Majewski

Termin wöchentlich:

Mittwoch, 15:30 –

Beschreibung:

Im Treffen der Master-Studierenden werden in kleinerer Gruppe die Arbeiten intensiv diskutiert und in Zusammenhang mit Themen in der Kunst gebracht.

Art:

  • Kolloquium

Modul:

Freie Kunst M.F.A. Modulübergreifend

Exkursion zur Berlin-Biennale für Master-Studierende

Freie Kunst M.F.A. Übergreifend Malerei

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Master / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Berlin

Einzeltermin:

28.05.2014 09:00 – 30.05.2014 19:00

Beschreibung:

Exkursion zur Berlin-Biennale mit Besuch bei KünstlerInnen. Hier fahren wir mit einer kleinen Gruppe, um einen intensiven Austausch zu ermöglichen.

Art:

  • Exkursion

Modul:

Freie Kunst M.F.A. Modulübergreifend

Marketing für Kommunikationsdesigner

KoDe B.A. Marketing Designmanagement - Modul 7

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

Ort:

Studio 11/Seminarraum

Einzeltermin:

16.05.2014 10:00 – 17.05.2014 18:00

Beschreibung:

In diesem Seminar geht es um folgende Inhalte: Marketing-Einführung, Begriffsbestimmung und -Abgrenzung. Marketing-Planung -Konzeption, -Forschung und -Ziele. 
Marketing-Strategie, Marketing-Mix, Marketing-Instrumente, Kommunikationspolitik und 
Kommunikationsziele. Lernziele: Die Teilnehmer sollen nach der Vorlesung die 
wichtigsten Marketingbegriffe kennen, verstehen, was Marketing ist und was Marketing 
mit Kommuniktions-Design zu tun hat. Gleichzeitig sollen sie in der Lage sein, die wichtigsten 
Markting Begriffe anzuwenden, um Design- und Kommunikationslösungen entwickeln und 
„vermarkten“ zu können. Dazu werden verschiedene Fallstudien und Beispiele anlysiert. 
Anforderungen: Die oben genannten Lernziele werden von Ihnen erreicht, wenn 
1. alle Vorlesungen der Veranstaltung besucht werden, 2. man sich aktiv an Diskussionen 
während der Vorlesung beteiligt, 3. Sie eine abschließende Hausaufgabe bearbeiten, 
pünktlich abgegeben und erfolgreich bestehen. Umfang: 2 Semesterwochenstunden, 
die als Blockveranstaltung in 2 Terminen zusammengefasst werden.

Art:

  • emina

Modul:

KoDe B.A. Methoden 2: Recht und Management- Modul 7

B.A. Kolloquium

Institut für Kunst-,Design- und Medienwiss.: Kunstgeschichte

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 1. Sem.

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Seminarraum im Knooper Weg

Termin wöchentlich:

Mittwoch, 11:15 – 12:45

Beschreibung:

Das Kolloquium dient der Vorbereitung und begleitung des theoretischen Teils der B.A.-Thesis und begleitet die wissenschaftliche Form, Recherche, Fragestellung und Ausarbeitung der theoretischen Arbeiten. Es werden Projekte und Arbeiten zusammen mit projektbezogenem Material und Forschungsliteratur diskutiert. Das Kolloqium ist obligatorisch für alle, die bei mir den theoretischen Teil der Thesis abschließen wollen.

Art:

  • Kolloquium

Modul:

Modul Kunstgeschichte (Institut für Kunst-,Design- und Medienwissenschaften modulübergreifend)

Exkursion zur Berlinale

Freie Klasse Film

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Berlin

Einzeltermin:

05.02.2015 00:00 – 15.02.2015 00:00

Beschreibung:

Die Berlinale ist eins der wichtigsten Filmfestivals Europas. Besondere Beachtung finden die Sparten :Forum, Panorama und Forum expanded. Studierende des Bereichs Film/time based media haben den Vortritt. begrenzte Anzahl der Akkreditierungen

Art:

  • Exkursion

Modul:

Zentrum für Medien- interdisziplinär

Was ist das Subjekt

Kultur- und Medienwissenschaften

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Master / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Medienseminarraum L00.09

Termin wöchentlich:

Termin nicht angegeben

Beschreibung:

Im Seminar soll der Begriff Subjekt näher betrachtet werden. Was ist darunter zu verstehen? Welche verschiedenen Theorien versuchen, das Subjekt zu definieren, zu konstruieren oder im Umkehrschluss zu dekonstruieren. Die Lektüre und Analyse verschiedener poststrukturalistischer, postmoderner, feministischer, queerer aber auch klassischer Subjekttheorien steht im Vordergrund des Seminars. Im Zusammenhang damit werden künstlerische Positionen, die sich explizit mit dem Subjekt auseinandersetzen, vorgestellt. Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende höherer Semester und Masterstudierende aller Fachrichtungen.

Art:

  • Seminar

Modul:

Kultur u. Medienwissenschaft Modulübergreifend (IKDM)

Gips / Abformtechnik

Freie Kunst Übergreifend Bildhauerei

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

  • Hendrick Lörper

Ort:

Muthesius KunsthochschuleArfrade

Einzeltermin:

01.11.2014 09:00 – 06.11.2000 16:00

Beschreibung:

Offen für Studierende aller Studienbereiche, die an Abformung und Abguss ein künstlerisches Interesse haben.

Ort: Arfrade

Zeit: 1. bis 6. Dezember 2014

 

Art:

  • Workshop

Modul:

Freie Kunst Modulübergreifend

Konzeptionelle Beratung durch Prof. Kerstin Abraham

Freie Kunst Übergreifend Keramik

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Master / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Keramik

Termin wöchentlich:

Dienstag, 10:00 – 16:00

Beschreibung:

Für individuelle künstlerische und gestalterische Konzepte biete ich klassen- und studiengangsübergreifende Arbeitsgespräche an. Das gilt insbesondere für Vorhaben, die sie gern keramisch lösen möchten.

Keramik kann Material und Medium sein, ist aber selbst kein Konzept. sondern eine Kulturtechnik.

Die Möglichkeiten, eine Idee mit Hilfe keramische zu materialisieren sind an kulturelle wie technologische Kontexte gebunden.

 

Immer Dienstags während der Vorlesungszeit,

Einzelberatung,

bitte Termin vereinbaren. 

Art:

  • IndividuelleBetreuung

Modul:

Freie Kunst Modulübergreifend

Klassengespräch

Freie Kunst Übergreifend Keramik

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Master / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

  • Kerstin Abraham

Ort:

Keramik

Termin wöchentlich:

Mittwoch, 10:00 – 13:00

Beschreibung:

Für Studierende der Klasse FK+Keramik

Mittwochs 10.00

Art:

  • Sprechstunde

Modul:

Freie Kunst Modulübergreifend

CAD Animation

RS B.A. Wahlfach, Vertiefung

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 4. Sem.

Dozent*innen:

Ort:

EDV - Labor

Termin wöchentlich:

Donnerstag, 11:00 – 12:30MittwochMittwoch

Beschreibung:

CAD Animation

Art:

  • Seminar

Modul:

Raumstrategien B.A. Modul 9 Projekt 4 Szenografieprojekt 3

Kolloquium

Freie Kunst Übergreifend Malerei

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Raum 2.02

Termin wöchentlich:

Donnerstag, 10:00 – 13:00

Beschreibung:

In Gruppengesprächen besprechen wir gemeinsam mit den Studierenden die Arbeiten. Hier wird die Selbstdarstellung und das Sprechen über Kunst geübt. Die Studierenden helfen und kritisieren sich gegenseitig.

Art:

  • Kolloquium

Modul:

Freie Kunst Modulübergreifend

Maltechnik für Fortgeschrittene

Freie Kunst Allgemein

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Werkraum Malerei

Termin 14-tägig:

Donnerstag, 10:00 – 16:00

Beschreibung:

Marco Reichert bietet im SS 2015 Maltechnik für Fortgeschrittene an. Der Kurs steht den Studierenden der Malerei und Grafik offen. Einzelheiten werden noch bekannt gegegben.

Art:

  • Werkstattkurs

Modul:

Freie Kunst Modulübergreifend

Entwurfsprojekt Technisches Design

ID B.A. Semesterprojekt: Problemorientiert - Modul 10

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Studio ID 4./5. Semester, Altbau

Termin wöchentlich:

Dienstag, 10:00 – 15:00

Beschreibung:

Annäherung an komplexere Fragestellungen und Aspekte prozessorientierter Gestaltung. Auseinandersetzung mit Themen, in denen insbesondere systemische Zusammenhänge zum Tragen kommen. Einübung von Strategien der Findung überzeugender und haltbarer Innovation. Sensibilisierung für die gestalterisch-strukturelle Durchdringung der Entwurfsprojekte sowie deren Ausarbeitung auf einem möglichst hohen Detail- und Vermittlungsniveau.

Art:

  • Einzelkorrekturen
  • Projekt
  • Uebung

Modul:

ID B.A. Modul 10 Projekt 5: Prozessorientiertes Entwerfen (Interface)

Ornament und Verbrechen

KoDe B.A. Designgeschichte 1 - Modul 4

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 1. Sem.

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Seminarraum ID

Termin wöchentlich:

Dienstag, 11:00 – 12:30

Beschreibung:

1908 veröffentlichte der Wiener Architekt Adolf Loos in der Zeitschrift „Das Andere. Ein Blatt zur Einführung abendländischer Kultur in Österreich“ den Artikel „Ornament und Verbrechen“, in dem er den „Nachweis“ antritt, dass die Geschichte der Zivilisation mit der Geschichte des Entfernens der Ornamente einhergeht. Seiner Logik nach ist das Ornament Zeichen historischer Rückständigkeit, des Unzivilisierten oder gar des Kriminellen. Sein schlagendes Argument: Wo findet man die meisten „ornamentierten“ (meint: tätowierten) Menschen – in den Gefängnissen oder bei den „primitiven“ Kulturen. Als Architekt verschreckt Loos dann die Wiener Bürger mit (vermeintlich) schmucklosen Fassaden.

Auch wenn die Polemik von Loos uns heute etwas befremdet, hat die Designgeschichte lange eine ähnliche Argumentation verfolgt und eine qualitative Entwicklung vom Opulenten zum Einfachen als Fortschritt in Architektur und Design bewertet. Gerade als Reaktion auf das Überbordende des Historismus, fordern die „modernen“ Gestalter eine Hinwendung zum Sachlich-Funktionalen.

In Designgeschichte-1-Seminar soll diese Kontroverse um die Jahrhundertwende nachgezeichnet und überprüft werden, wie weit damalige Vorstellungen noch heute unser Designverständnis prägen.

Art:

  • Seminar

Modul:

KoDe B.A. Theorie 1: Historische Grundlagen- Modul 4

Glaube ist Vertrauen

Vortraege Projekte Veranstaltungen

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

  • Jörg Sasse

Ort:

Studio 11

Termin wöchentlich:

Dienstag, 14:00 – 15:30

Beschreibung:

Der Glaube ist seit Menschengedenken und in allen Kulturen von Bedeutung.

Er gab und gibt den Menschen Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod, Halt im Alltag und stabilisierte und stabilisiert auch heute noch das Miteinander. Der Glaube führte aber auch zu Kriegen, Hexenverbrennungen, den Judenverfolgungen,  9/11, „Je suis Charlie“ und vielen anderen Deformationen in unserer Gesellschaft - durch mangelndes Verständnis und zu wenig Vertrauen. Und er  machte die katholische Kirche so reich, dass mit dem Geld einige der größten Kunstwerke der Menschheitsgeschichte entstehen konnten. Michelangelos Arbeiten, der Petersdom und viele, viele mehr.

Neben dem religiösen Glauben gibt es natürlich auch den Glauben an seinen Partner, das Vertrauen in seine Person, den Glauben an die Wissenschaft, den Glauben an sich selbst.  Glaube ist ein Begriff mit vielen Facetten, unterschiedlichen Dimensionen und Bedeutungen.

Wir möchten uns gemeinsam mit Ihnen im SS15 diesem Begriff zuwenden, ihn beleuchten und uns dem Thema im Bereich des Kommunikationsdesigns und durch den Einsatz unterschiedlicher Kommunikationskanälen annähern. Das Ziel: Sie sollen durch Inputveranstaltungen, kleinere Exkursionen und Desktopresearch einen für Sie interessanten Focus finden und daraus eine relevante Botschaft im Medium Ihrer Wahl adäquat umsetzen.

 

Wir würden uns freuen, wenn Sie Interesse an diesem vielschichtigen, aktuellen und die Zeit überdauernden Thema fänden.

Art:

  • Projekt

Modul:

Vortraege Projekte Veranstaltungen (ohne Credits)

Strategische Kommunikation/Konzeption In Theorie und Praxis

KoDe M.A. Projekt 2 - Modul 6

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Master / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

  • Jörg Sasse

Ort:

Studio 12/Projektbüro

Termin wöchentlich:

Mittwoch, 11:00 – 15:15

Beschreibung:

Master-Studierende der Lehrgebiete “Strategische Kommunikation” sowie “Konzeption und Entwurf” bearbeiten auch im kommenden SS15  in einem eigenen Studio Anliegen aus den Bereichen der Kultur-, Gesellschafts- und Wirtschafts-Kommunikation. Dafür stehen wieder eine Reihe von bestehenden Projekten zur Auswahl und werden oft durch neue Projekte im Semesterverlauf ergänzt.

Hier können weitere Erfahrungen mit realen Auftraggebern machen – vom Briefing bis zur Präsentation und sich so optimal auf die spätere Praxis vorbereiten: Aufträge bearbeiten, Verantwortung  übernehmen und dennoch den Freiraum Kunsthochschule nutzen, um im Rahmen dieses geschützten “Kommunikations-Labors”  eine eigene, individuelle ästhetische Handschrift zu entwickeln. Diese Projektarbeit wird durch Workshops und interessante Gäste ergänzt und lässt genügend Raum für eigene Ideen und deren Umsetzung.  Die Projekte werden gemeinsam mit den Studierenden ausgesucht. Ob sie gesellschaftliche Relevanz haben, Platz für eigene Ideen und deren Umsetzung bieten oder Lücken im Portfolio ergänzen können. Dabei werden die Projekte von höchsten zwei Studierenden gleichzeitig bearbeitet, es sei denn, die Kompetenzen und individuellen Fähigkeiten sind gut verteilt.

 

Da die Projekte so unterschiedlich und abwechslungsreich wie die spätere Praxis sind lohnt ein Blick in bisherige Projekte und Arbeiten, um sich ein Bild zu machen.

Art:

  • Einzelkorrekturen
  • Projekt
  • Seminar
  • Vorlesung
  • Uebung

Modul:

KoDe M.A. Projekt 2- Modul 6

Strategische Kommunikation/Konzeption In Theorie und Praxis

KoDe M.A. Projekt 2 - Modul 6

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Master / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

  • Jörg Sasse

Ort:

Studio 12/Projektbüro

Termin wöchentlich:

Mittwoch, 11:00 – 15:15

Beschreibung:

Master-Studierende der Lehrgebiete “Strategische Kommunikation” sowie “Konzeption und Entwurf” bearbeiten auch im kommenden SS15  in einem eigenen Studio Anliegen aus den Bereichen der Kultur-, Gesellschafts- und Wirtschafts-Kommunikation. Dafür stehen wieder eine Reihe von bestehenden Projekten zur Auswahl und werden oft durch neue Projekte im Semesterverlauf ergänzt.

Hier können weitere Erfahrungen mit realen Auftraggebern machen – vom Briefing bis zur Präsentation und sich so optimal auf die spätere Praxis vorbereiten: Aufträge bearbeiten, Verantwortung  übernehmen und dennoch den Freiraum Kunsthochschule nutzen, um im Rahmen dieses geschützten “Kommunikations-Labors”  eine eigene, individuelle ästhetische Handschrift zu entwickeln. Diese Projektarbeit wird durch Workshops und interessante Gäste ergänzt und lässt genügend Raum für eigene Ideen und deren Umsetzung.  Die Projekte werden gemeinsam mit den Studierenden ausgesucht. Ob sie gesellschaftliche Relevanz haben, Platz für eigene Ideen und deren Umsetzung bieten oder Lücken im Portfolio ergänzen können. Dabei werden die Projekte von höchsten zwei Studierenden gleichzeitig bearbeitet, es sei denn, die Kompetenzen und individuellen Fähigkeiten sind gut verteilt.

 

Da die Projekte so unterschiedlich und abwechslungsreich wie die spätere Praxis sind lohnt ein Blick in bisherige Projekte und Arbeiten, um sich ein Bild zu machen.

Art:

  • Einzelkorrekturen
  • Projekt
  • Seminar
  • Vorlesung
  • Uebung

Modul:

KoDe M.A. Projekt 2- Modul 6

Einführung in die Modellbauwerkstatt

Vortraege Projekte Veranstaltungen

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 1. Sem.

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Modellbauwerkstatt

Einzeltermin:

20.04.2015 09:15 – 24.04.2015 13:30

Beschreibung:

Einführung in die Werkstatt, offen für alle Studiengänge

Art:

  • Werkstattkurs

Modul:

Vortraege Projekte Veranstaltungen (ohne Credits)

Digitale Entwurfsgrundlagen

Interaktive Medien

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

EDV-ZENTRUM

Termin wöchentlich:

Donnerstag, 16:00 – 17:30Donnerstag, 18:00 – 19:30

Beschreibung:

Der Kurs »Digitale Entwurfsgrundlagen« besteht aus einem Blockseminar (18./19.3) zur Einführung in die Benutzung der Computerund Druckerausstattung in der EDV-Werkstatt und in erste Grundlagen der Gestaltung am Computer.

Das darauf folgende wöchentliche Seminar bietet einen Einstieg in die Adobe Programme mit dem Schwerpunkt Illustrator für vektorbasierte Grafiken und Photoshop für pixelbasierte Grafiken.

Kurs A: 07.05 bis 16.07., 16:00 bis 17:30 Uhr

Kurs B: 07.05 bis 16.07., 18:00 bis 19:30 Uhr

Die Kurseinteilung findet am 07.05. ab 16 Uhr statt. Die erste Unterrichtsstunde verbringen wir gemeinsam.

Vorläufige Themenplanung für dieses Semester

07.05. Adobe Programmübersicht

14.05. fällt aus (Himmelfahrt)

21.05. Die Programmoberfläche von Photoshop,I llustrator, InDesign

28.05. Umgang mit Formen in Illustrator

04.06. Freie Formen in Illustrator erstellen

11.06. Eigene Aufgabe in Illustrator lösen

18.06. Auswahlen in Photoshop erstellen, Bilder beschneiden

25.06. Ausgewählte Objekte in Photoshop zu neuen Kreationen zusammenfügen

02.07. Nicht destruktive Arbeitsweisen in Photoshop

09.07. Auf dem Weg zu besseren Bildern

16.07. Puffer/Photoshop in der Praxis

Pflichtveranstaltung für Bachelor Erstsemester Kommunikationsdesign und Industriedesign. Offen für Studenten aller Studiengänge und Semester nach verfügbaren Plätzen. Individuelle Unterstützung zu Fragestellungen in den Programmen Photoshop, Illustrator und InDesign an den Unterrichtstagen zwischen 17:30 Uhr und 18:00 Uhr im EDV-Zentrum (bitte mit Voranmeldung zur Schilderung der Fragestellung via E-Mail an info@wiebkechristophersen.de).

Art:

  • Blockseminar
  • Werkstattkurs

Modul:

Zentrum für Medien- interdisziplinär

Funktion und Konstruktion 2

RS B.A. Wahlfach, Vertiefung

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 4. Sem.

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Seminarraum

Termin wöchentlich:

Mittwoch, 11:00 – 12:30

Beschreibung:

Funktion und Konstruktion 2

Art:

  • Seminar

Modul:

Raumstrategien B.A. Modul 9 Projekt 4 Szenografieprojekt 3

Keramische Techniken und Methoden

Freie Kunst Übergreifend Keramik

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Master / kein Studiensemester angegeben

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Keramik-Werkstatt, Werkstattgebäude 3. OG

Termin wöchentlich:

Donnerstag, 10:00 – 12:15DienstagDonnerstag

Beschreibung:

Werkstattarbeit an individuellen und Gruppenprojekten:

- Masseaufbereitung
- keramische Formtechniken
- Glasurentwicklung und Oberflächen
- Trockungstechniken
- Brennen von Keramik

Art:

  • IndividuelleBetreuung
  • Projektbegleitung

Modul:

Freie Kunst Modulübergreifend

Exkursion nach Prag

Freie Kunst M.F.A. Übergreifend Malerei

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Master / 1. Sem.

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Prag

Einzeltermin:

07.12.2015 08:00 – 13.12.2015 18:00

Beschreibung:

07.-13.12.2015

Im Dezember wollen wir eine Klassenexkursion nach Prag unternehmen, die der Lehrbeauftragte Pavel Vančát leiten wird. Gemeinsam besuchen wir Galerien und Museen, unter anderem die Nationalgalerie in Prag, sowie die Kunsthochschule. 

Art:

  • Exkursion

Modul:

Freie Kunst M.F.A. Modulübergreifend

Soundscape

RS M.A. Projekt 2 - Modul 6

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Master / 1. Sem.

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

L.U01.04

Termin wöchentlich:

Mittwoch, 12:00 – 13:30

Beschreibung:

Der vom kanadischen Komponisten und Autor R. Murray Schafer geprägte Begriff Soundscape markiert ein neues Bewusstsein der akustischen Umwelt, ihrer aktiven Gestaltung und Dokumentation.

Zentrales Problem ist die Klangökologie, der akustische Raum als Lebens- und Kommunikationsraum.

 

Zeit: Mittwochs, 12:00 h, Beginn: 28.10.14

Art:

  • Seminar

Modul:

Raumstrategien M.A. Modul 6 Projekt 2 Vertiefung

Wettbewerb -Kunst im öffentlichen Raum

Freie Kunst Übergreifend Bildhauerei

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 1. Sem.

Dozent*innen:

  • Matthias Meyer
  • N. N.

Ort:

Ort wird bekannt gegeben

Termin wöchentlich:

Montag, 00:00 – 00:00Montag

Beschreibung:

Kunst im öffentlichen Raum. Eine Arbeit für den Vorplatz der Hochschule.

1. In diesem Seminar geht es um die besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten von Kunst im öffentlichen Raum. Verschiedene Arbeiten werden gezeigt und untersucht. Eine Exkursion nach Berlin zu verschiedenen Plätzen von Kunst im öffentlichen Raum ist geplant und beschließt diesen ersten Teil. (November/ Dezember)

2. Erarbeitung eines Entwurfs. Korrekturgespräche. ( Dezember – Februar)

3. Ausarbeitung eines Modells  und Präsentation vor einer Fachjury. ( März)

4. Realisierungsphase des ausgewählten Entwurfs März bis Juni 2016.

Aufstellungstermin ist das SS-Semesterende bzw. Einblick Ausblick 2016.

Zu diesem hochschulinternen Wettbewerb sind alle Studierende der Freien Kunst/ Kunsterziehung ab dem 5. Fachsemester eingeladen.

Art:

  • Seminar

Modul:

Freie Kunst Modulübergreifend

Wettbewerb -Kunst im öffentlichen Raum

Freie Kunst Übergreifend Bildhauerei

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 1. Sem.

Dozent*innen:

  • Matthias Meyer

Ort:

Ort wird bekannt gegeben

Termin wöchentlich:

Montag, 00:00 – 00:00Montag

Beschreibung:

Kunst im öffentlichen Raum. Eine Arbeit für den Vorplatz der Hochschule.

1. In diesem Seminar geht es um die besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten von Kunst im öffentlichen Raum. Verschiedene Arbeiten werden gezeigt und untersucht. Eine Exkursion nach Berlin zu verschiedenen Plätzen von Kunst im öffentlichen Raum ist geplant und beschließt diesen ersten Teil. (November/ Dezember)

2. Erarbeitung eines Entwurfs. Korrekturgespräche. ( Dezember – Februar)

3. Ausarbeitung eines Modells  und Präsentation vor einer Fachjury. ( März)

4. Realisierungsphase des ausgewählten Entwurfs März bis Juni 2016.

Aufstellungstermin ist das SS-Semesterende bzw. Einblick Ausblick 2016.

Zu diesem hochschulinternen Wettbewerb sind alle Studierende der Freien Kunst/ Kunsterziehung ab dem 5. Fachsemester eingeladen.

Art:

  • Seminar

Modul:

Freie Kunst Modulübergreifend

Einzelkorrekturen Nina Venus

Freie Kunst Zeichnung und Grafik

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 1. Sem.

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Klassenraum Grafikklasse

Termin wöchentlich:

Montag

Beschreibung:

Die Hamburger Künstlerin Nina Venus wird mit Studierenden der Klasse Zeichnung und Druckgrafik an mehreren Tagen über deren Arbeiten ins Gespräch kommen und Impulse geben.

Uhrzeit wird bekannt gegeben.

Art:

  • Einzelkorrekturen

Modul:

Freie Kunst Modulübergreifend

Einzelkorrekturen Nina Venus

Freie Kunst M.F.A. Übergreifend Grafik

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Master / 1. Sem.

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Klassenraum Grafikklasse

Termin wöchentlich:

Montag

Beschreibung:

Die Hamburger Künstlerin Nina Venus wird mit Studierenden der Klasse Zeichnung und Druckgrafik an mehreren Tagen über deren Arbeiten ins Gespräch kommen und Impulse geben.

Uhrzeit wird bekannt gegeben.

Art:

  • Einzelkorrekturen

Modul:

Freie Kunst M.F.A. Modulübergreifend

Produkt- und Innovationsplanung

ID M.A. Wahlfächer, Vertiefung, Theorie, Forum, Interdisziplinäre Woche, Exkursion, Vortragsreihe - Modul 8

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Master / 1. Sem.

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

Seminarraum ID

Termin wöchentlich:

Donnerstag, 17:00 – 19:00

Beschreibung:

Designprozesse sind Innovationsprozesse und oft Bestanteil internationaler Produktstrategien. 

Lösungen, die sich hier einordnen lassen, können zu Innovationen reifen. Dabei ist die evolutionäre Innovationsförderung neben der Integration neuer Technologie die Basis für echte Alleinstellungsmerkmale in der Medizin. Anhand exemplarischer Analysen werden evolutionäre Prozesse und Methoden der Medizintechnik erfahrbar. Die Abhängigkeit von gesetzlichen, methodischen Vorgaben und spezifischen (Unternehmens-)Anforderungen werden so transparent.

Neben den Grundlagen und der Systematik von Produktentstehungsprozessen werden auch regulatorische Aspekte des Medizinproduktegesetzes (MPG) und der daraus resultierenden Anforderungen der Produktevaluation  transparent.

Das komplette Seminar baut auf 4 einzelnen Modulbausteinen auf, die sich über 2 Semester verteilen. Neben den theoretischen Inhalten ist jeweils eine Übung zur Vertiefung vorgesehen.

Gemeinsames Seminar für 2. und 3. Semester Master Medical Design 

 

Art:

  • Seminar
  • Uebung

Modul:

ID M.A. Modul 8 Wahlpflicht 3

Wörter und Sachen

KoDe B.A. Verbale Kommunikation 2 - Modul 7

kein Semester angegeben

Abschluss / Studiensemester:

Bachelor / 1. Sem.

Dozent*innen:

Dozent*in wurde nicht angegeben

Ort:

KoDe Raum 6

Termin wöchentlich:

Donnerstag, 12:00 – 13:30

Beschreibung:

Elementare Verfahrensweisen u.a. sprachlicher Darstellung werden sowohl entworfen als auch Wort für Wort eingeübt.

Art:

  • Seminar

Modul:

KoDe B.A. Methoden 2: Sprache und Kommunikation- Modul 7